Starkwind

Starkwindtrainings –

also Trainings mit Windstärken jenseits der 30 Knoten, auch was die in diesen Fällen so gefürchteten An- und Ablegemanöver, Ankermanöver und das Reffen von Segeln betrifft, mit allem was da dazu gehört – Ausbringen Zweitanker, Mann über Bord, Segeln mit Sturmfock usw. gehören in jede verantwortungsbewusst handelnde Seefahrtschule.

Wann, wenn nicht hier – sollst denn Du den Umgang mit diesen Situationen üben. Gerade hier trennt sich seglerisch gesehen, Spreu vom Weizen.

Schaffst Du es noch, die Segel zu reffen, reffst Du zum richtigen Zeitpunkt? Oder hast Du zu lange gewartet? Was jetzt?

Beidrehen und Beiliegen ist für diese Situationen eines der wichtigen Manöver, das Sitzen muss. Ankermanöver bei Starkwind sind in Buchten meist ein herrliches Hafenkino, wenn man selbst nicht betroffen ist. Wie einfach aber ein Ankermanöver auch bei Starkwind ist, weiß man erst dann wenn man auch weiß  wie es geht.

Schon schwieriger wird es bei Marina- oder Anlegemanövern an Kaimauern. Hier zu wissen, welche Möglichkeiten bestehen und Mut zum Griff an den Gashebel sind hier ein Muss. Einschleudern in die Parkbox, Yachtdrehungen mit Hilfe von Leinen, Anlegemanöver  mit Hilfe von Leinen und unter Ausnützung der Windrichtungen, Festmachen bei Starkwind mit zusätzlichen Leinen, Setzen einer Sturmfock, Segeln mit der Sturmfock  – alles Maßnahmen, die ein Skipper bei schwierigen Bedingungen beherrschen muss.

Probier eine Starkwindwoche aus, die Seefahrtschule Austrian Skipper`s nützt dazu das Starkwindrevier Griechenland mit seinen schönen 5- 7 Bft. starken Meltemiwinden, oder im Winter die Reviere auf den Azoren oder den Kanarischen Inseln – was will das Starkwindtrainingsherz mehr.

Lass Dich von mir über die Kosten und die näheren Einzelheiten beraten.

 

 

 

Beiträge zu diesem Thema:

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien